Warum Onshoring für Hersteller medizinischer Geräte eine kluge Langzeitstrategie ist
In einer Welt, in der globale Störungen keine Seltenheit oder Vorhersehbarkeit mehr sind, ist der Schutz der Lieferkette zu einem wichtigen Bestandteil der Geschäftstätigkeit geworden, insbesondere im Gesundheitswesen. COVID-19 hat zwar Schwachstellen in der globalen Logistik aufgedeckt, doch tatsächlich bergen Störungen – von Cybersicherheitsbedrohungen bis hin zu geopolitischer Instabilität – schon immer Risiken. Zukunftsorientierte Hersteller setzen heute auf mehr als nur schnelle Lösungen und Lagerbestände. Sie investieren in Onshoring: Produktion und Beschaffung werden näher an die Bedarfsregionen verlagert.
TouchPoint Medical hat die strategischen Vorteile des Onshorings schon lange erkannt. Als vertikal integrierter Hersteller mit eigener CNC-Bearbeitung, Blechbearbeitung, Pulverbeschichtung und Endmontage sowie ISO 13485-zertifizierter Qualitätskontrolle haben wir volle Transparenz und Kontrolle über unsere Lieferkette. Unsere robuste Infrastruktur von Küste zu Küste, von Medford, Oregon, bis Odessa, Florida, mit engagierten, hart arbeitenden Mitarbeitern vor Ort, ermöglicht uns die Herstellung einer breiten Palette medizinischer Geräte mit dem Prädikat „Made in America“.
Während einige Unternehmen auf globale Instabilität mit der Anhäufung von Lagerbeständen reagieren, bringt diese reaktive Strategie gravierende Nachteile mit sich: gebundenes Kapital, erhöhte Lagerkosten und das Risiko überschüssiger, veralteter oder nicht konformer Lagerbestände. Eine nachhaltigere Lösung ist das Onshoring – die Herstellung von Produkten dort, wo Bedarf besteht. Bei TouchPoint Medical glauben wir schon lange an diesen Ansatz.
Auch wenn Branchentrends und Marktkräfte in den Jahrzehnten unserer Geschäftstätigkeit auf Outsourcing und Offshore-Lösungen hindeuteten, blieb TouchPoint Medical seinen Onshore-Investitionen treu. Hier sind einige Vorteile, die wir durch unseren stolzen Verbleib an Land erzielt haben:
- Schnellere Reaktion auf Marktveränderungen. Durch den Wegfall langer Übersee-Transportzeiten können wir schneller auf Kundenbedürfnisse reagieren und die Lieferzeiten verkürzen.
- Vereinfachte Compliance. Die Einhaltung der US-amerikanischen Qualitäts-, Sicherheits- und Umweltvorschriften ist oft einfacher und schneller, wenn die Produkte im Inland hergestellt werden.
- Bessere Kontrolle der Lieferkette. Es ist einfach effizienter, mit Lieferanten und Partnern in der gleichen Region zusammenzuarbeiten, wo eine persönliche Zusammenarbeit möglich ist.
- Die Kostenvorteile werden geringer. Steigende Löhne in Ländern wie China und Indien verringern die Lohnkostenlücke. Berücksichtigt man Transportkosten, Zölle und Verzögerungen, sind die Gesamteinsparungen durch die Offshore-Produktion nicht so eindeutig.
- Unterstützung durch lokale Anreize. US-Hersteller können häufig von staatlichen Anreizen, Steuererleichterungen oder Zuschüssen für die Inlandsproduktion profitieren.
- Schutz vor Tarifvolatilität. Handelspolitische Maßnahmen können sich schnell ändern und unerwartete Zölle einführen, die die Kosten über Nacht in die Höhe treiben. Onshoring reduziert das Risiko dieser Unsicherheiten und trägt zur Preisstabilität für Hersteller und Kunden bei.
Das Engagement von TouchPoint Medical für Onshoring zeigt sich in unseren erheblichen Investitionen in hochmoderne Anlagen und qualifizierte amerikanische Arbeitskräfte. Unsere Standorte in Medford, Oregon, und Odessa, Florida, sind für eine breite Palette von Fertigungsprozessen ausgestattet, darunter CNC-Bearbeitung, Blechbearbeitung, Pulverbeschichtung und Endmontage. Diese vertikale Integration, kombiniert mit unserer ISO 13485-Zertifizierung, gewährleistet höchste Qualitätsstandards im gesamten Produktionsprozess.
Durch die lokale Beschaffung von Materialien wie Aluminiumgussteilen und Kunststoffspritzgussteilen verkürzen wir die Lieferzeiten zusätzlich und verbessern die Zuverlässigkeit. So können wir schnell auf Kundenbedürfnisse und Marktveränderungen reagieren.
Unser langjähriges Engagement für Onshoring führt zu konkreten Vorteilen für unsere Kunden:
- Reduzierte Bestandsengpässe
- Geringere Fracht- und Logistikkosten (insbesondere bei sperrigen Geräten wie Medikamentenausgabeschränken)
- Geringere Umweltbelastung
- Schnellere Time-to-Market
- Flexiblere, skalierbare Produktion
- Stärkere Lieferantenbeziehungen innerhalb eines nationalen Netzwerks
Onshoring ist nicht ohne Hürden. Arbeitskräfte können teurer sein, und um die gleichen Skaleneffekte wie im Offshore-Bereich zu erzielen, sind unter Umständen Vorabinvestitionen in Automatisierung und qualifiziertes Personal erforderlich. Für Unternehmen, die diese Strategie neu verfolgen, kann der Übergang entmutigend sein. Doch jetzt ist er genauso geschäftskritisch. Und er ist dringend.
Die Stabilität der vergangenen Jahrzehnte ist einer Ära gewichen, in der Hersteller mit Volatilität als Normalität rechnen müssen. Die Lieferketten sind ständig einer Flut von Bedrohungen ausgesetzt: geopolitischen Spannungen, Zöllen, Sanktionen und anderen Handelsbeschränkungen, der zunehmenden Gefahr von Cyberangriffen, die die zunehmende Digitalisierung und Vernetzung der Lieferketten ausnutzen, klimabedingten Störungen im Transport- und Logistikbereich, der zunehmenden Häufigkeit und Schwere von Klimaereignissen und Naturkatastrophen sowie der sich ständig verändernden Regulierungslandschaft.
Jedes dieser ungünstigen Szenarien kann die Lieferung wichtiger medizinischer Geräte jederzeit verzögern – und im Gesundheitswesen sind solche Verzögerungen von Bedeutung. Im Jahr 2023 Unterbrechungen der Lieferkette Die Gesundheitsbranche hat über 25 Milliarden US-Dollar an unerwarteten und unnötigen Ausgaben gekostet. Diese Statistiken unterstreichen die entscheidende Bedeutung robuster Strategien zur Risikominderung. In der aktuellen Situation ist eine proaktive Lieferkettenstabilität nicht optional, sondern unerlässlich.
Andere Unternehmen, die reaktiv auf die Herausforderungen der Offshore-Lieferkette reagieren, werden voraussichtlich erst in sechs bis neun Monaten die Kapazitäten im Inland erreichen, um nur einen Bruchteil dessen zu liefern, was TouchPoint Medical bereits heute leisten kann. Deshalb ist die Zusammenarbeit mit einem etablierten Onshore-Partner wie TouchPoint Medical hilfreich – einem, der über eine bewährte, langfristige Strategie verfügt, um bedarfsgerecht zu produzieren.
Die Ära des reaktiven Supply Chain Managements ist vorbei. Onshoring ist nicht mehr nur ein Weg zur Risikominimierung, sondern ein Wettbewerbsvorteil. Bei TouchPoint Medical haben wir jahrzehntelang unsere Onshore-Infrastruktur und unsere inländische Produktionskompetenz ausgebaut, um unsere Kunden vor Ort zu bedienen. Auf diesen Ansatz sind wir stolz und er hat es uns ermöglicht, stetig zu wachsen, zuverlässig zu liefern und dauerhafte Kundenbeziehungen aufzubauen und zu pflegen.
Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft gestalten.
Wenn Sie einen Partner für medizinische Geräte mit integrierter Lieferkettenstabilität suchen, Wenden Sie sich an die Experten bei TouchPoint Medical heute.